HINWEISE ZU SILVESTER

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag veröffentlicht:30. Dezember 2022

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Silvester steht vor der Tür. Wie jedes Jahr blickt die Feuerwehr mit Sorge auf die Silvesternacht, denn hier ist die Gefahr eines Brandes am höchsten.
Ursprünglich diente das Abbrennen von Feuerwerkskörpern dem Vertreiben von bösen Geistern, die das neue Jahr bedrohten. Dies ist heutzutage wohl nicht mehr nötig, dennoch verstehen wir die Beliebtheit sich an den farbenprächtigen pyrotechnischen Effekten zu erfreuen.

Alle Ortsfeuerwehren der Gemeinde Weyhe sind wie auch an den anderen 364 Tagen 24h in Bereitschaft, um bei einem Einsatz schnell helfen zu können. Um der Gefahr etwas vorzubeugen möchten wir Sie bitten die nachfolgenden Brandschutztipps zu beachten. Man sollte immer dran denken, dass Feuerwerk zwar frei verkäuflich ist, es sich aber dennoch um Sprengstoff handelt.

Für den generellen Umgang mit Feuerwerkskörpern gilt:

  • Nur von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung zugelassene Feuerwerkskörper verwenden. Diese sind am Zulassungszeichen ,,BAM-P I” oder “BAM-P II” mit einer darauffolgenden vierstelligen Ziffer zu erkennen.
  • Die Gebrauchsanweisung in aller Ruhe und nicht erst kurz vor zwölf lesen.
  • Feuerwerkskörper nicht in Kinderhände geben. Raketen und Knallkörper dürfen nur von Erwachsenen und Jugendlichen gekauft und gezündet werden. Auch zu Silvester sollte man den Kindern nicht nachgeben.
  • Erwachsene mit erhöhtem Alkoholkonsum sollten das Feuerwerk als Zuschauer genießen und das Zünden anderen überlassen. Gegebenenfalls alkoholisierte Personen vom Gebrauch eines Feuerwerkes abbringen.
  • Feuerwerkskörper niemals im Freien oder auf dem Balkon/der Terrasse lagern.
  • Stellen Sie auf keinen Fall Feuerwerkskörper selbst her. Bewahren Sie Feuerwerkskörper so auf, dass keine Selbstentzündung möglich ist. Tragen Sie Feuerwerk niemals am Körper, etwa in Jacken- oder Hosentaschen.

Verwendung von Feuerwerks- und Knallkörpern sowie Feuerwerksraketen:

  • Nach dem Anzünden der Feuerwerkskörper einen ausreichenden Sicherheitsabstand einnehmen.
  • Raketen und sonstige Feuerwerkskörper niemals auf Menschen oder Tiere richten oder in deren Richtung werfen.
  • Knallkörper und Raketen niemals in geschlossenen Räumen verwenden oder blindlinks wegwerfen. Immer auf sicheren Abstand zu anderen Menschen, Autos und Gebäuden zünden. Stets auf brennbare Gegenstände in der Umgebung achten!
  • Raketen immer senkrecht, am besten aus einer leeren Flasche als Startrampe abfeuern. Dabei auf einen festen Stand der “Startrampe” achten.
  • Auf Bäume und Dachvorsprünge achten. Diese können, genauso wie heftiger Wind, die Feuerwerkskörper in die falsche Richtung lenken. Also auch Windrichtung und Windstärke beachten!
  • Feuerwerkskörper nie in der unmittelbaren Nähe von Gebäuden oder in der Nähe von brennbaren Stoffen zünden. Vor allem bei Gebäuden mit Stroheindeckung, Stroh- und Heulagern, landwirtschaftlichen Gebäuden, Holzhäusern und ähnlichem, sowie bei Anlagen mit erhöhter Explosionsgefahr ist ein deutlicher Sicherheitsabstand zu halten.
  • Angezündete Knallkörper sofort wegwerfen. Blindgänger nicht nochmals anzünden. Nach einer längeren Wartezeit sollten die Blindgänger mit Wasser unschädlich gemacht werden.

Schutz von Haus und Wohnung

  • Fenster, insbesondere Dachfenster und Balkontüren verschließen, so dass keine abstürzenden Raketen, Leuchtkugeln oder Funken in die Wohnung gelangen können.
  • Auch kleine Glutnester können sich über einen Schwelbrand zu einem Wohnungsbrand ausdehnen.
  • Entfernen Sie Möbel, Hausrat und andere brennbare Gegenstände von Balkonen und Terrassen.

Brandschutz und Erste Hilfe

  • Feuerlöscher bereithalten, um mögliche Entstehungsbrände zu löschen. Der rechtzeitige Einsatz eines Feuerlöschers kann Leben und Sachwerte retten.
  • Vor dem Fest mit der Gebrauchsanleitung des Feuerlöschers vertraut machen. Das bewahrt im Notfall einen kühlen Kopf.
  • Halten Sie einen Eimer mit Sand oder Wasser bereit. Kleine Brände z. B. auf dem Tisch lassen sich auch mit Sand oder mit einem Eimer voll Wasser löschen.
  • Erste-Hilfe-Kasten, z. B. aus dem Auto, bereithalten und im Notfall nicht zögern: Die örtliche Feuerwehr und der Rettungsdienst sind bundesweit unter der Rufnummer 112 zu erreichen.

Bei Gefahr rufen Sie bitte umgehend über den Notruf 112 die Feuerwehr.

Beim Anruf des Notrufes Ruhe bewahren, ruhig und deutlich sprechen sowie die 5 nachfolgenden W-Fragen beachten:

  • Wer meldet sich? (Name, Aufenthaltsort, eigene Telefonnummer für Rückfragen)
  • Wo ist es passiert? (Ort, Straße und Hausnummer angeben. Besonderheiten, wie z.B. die Etage des Hauses ebenfalls angeben.)
  • Was ist passiert? (Feuer, Verkehrsunfall, ist eine Person eingeklemmt, Haushaltsunfall, läuft Kraftstoff aus o. ä.?)
  • Wie viele Verletzte? (Wer bzw. wie viele sind verletzt oder brauchen Hilfe? Was für Verletzungen (z. B. Brandverletzungen etc.) liegen vor?)
  • Warten auf Rückfragen der Leitstelle! (Das Gespräch beendet die Leitstelle, nicht der Anrufer!)

Die Feuerwehr bzw. den Rettungsdienst ggf. an der Straße erwarten und einweisen. Hierdurch kann unter Umständen wertvolle Zeit für die Einleitung der Menschenrettung oder einer Brandbekämpfung gewonnen werden. In großen Wohnhäusern muss z. B. ansonsten erst aufwendig die richtige Wohnung gefunden werden. An einer abgelegenen Straße finden die Feuerwehr oder der Rettungsdienst ohne eine Einweisung eventuell erst nach längerer Zeit die Einsatzstelle.