Jahreshauptversammlung Feuerwehr Erichshof

Am Samstagabend hielt die Feuerwehr Erichshof ihre Jahreshauptversammlung im Gerätehaus an der Erichshofer Straße ab. Zunächst blickte Ortsbrandmeister Christian Hollmann auf die Ereignisse des vergangenen Jahres zurück. Derzeit sind in Erichshof 33 Kameradinnen und Kameraden im aktiven Dienst tätig. Durch die Übertritte von Lars Korfmann, Till Richter und Florian Ehlers konnten bereits Anfang 2022 drei neue Mitglieder begrüßt werden. Ebenfalls Zuwachs gab es bei der Jugendfeuerwehr zu verzeichnen. Hier standen fünf Neuzugänge einem Austritt, aufgrund eines Umzuges, gegenüber. Keine Veränderungen gab es dagegen bei den Ehemals Aktiven Kameraden.

Das Einsatzgeschehen fiel mit 42 angefahrenen Einsatzstellen deutlich höher aus, als in den vergangenen Jahren, in denen im Schnitt zu 27 Einsätzen alarmiert wurde. Viele Einsätze wurden im Zusammenhang mit den Sturmtiefs “Ylenia” und “Zeynep” Mitte Februar, sowie zur Unterstützung des Rettungsdienstes gefahren. Mit einem Kellerbrand, einer Technischen Hilfeleistung nach einer Chemischen Reaktion sowie nach einem Baggerunfall und diversen Kleinbränden war das Einsatzspektrum erneut sehr vielfältig. Um auf alle Einsatzarten bestmöglich vorbereitet zu sein, wurden insgesamt 16 Übungsdienste absolviert. Gruppenführer Patrick Hollmann lobte dabei die durchgehend gute Dienstbeteiligung. Gerätewart Jan Ipse berichtete anschließend vom neue MTF. Dieses wurde Anfang November von der Sozialstation übernommen und steht inzwischen in rotem Gewand und mit Blaulichtanlage im Gerätehaus. Aufgrund der umfangreichen Eigenleistung mehrere Kameraden wird das Fahrzeug wahrscheinlich bereits Ende Januar vollständig umgebaut sein und in Dienst gestellt werden.

Besonders hervorzuheben war im vergangenen Jahr auch die Feier zum 125jährigen Bestehen der Erichshofer Ortswehr. Aufgrund der, in der Vorbereitung, ungewissen Corona-Bestimmungen wurde das Jubiläum nur im Kreis der Gemeindefeuerwehr geplant. Am 3. September waren die Sudweyher, Lahausener, Leester und Kirchweyher Kameradinnen und Kameraden zu einem Schlagballturnier angetreten und gemeinsam wurde ein sportlicher Nachmittag sowie gemütlicher Abend verbracht. Zudem konnte nach zweijähriger Corona-Pause auch das Laternelaufen im November stattfinden. Hierzu konnten endlich wieder zahlreiche große und kleine Gäste begrüßt werden. Unterstützt vom Orchester “Sound of Weyhe” ging es durch die umliegenden Straßen, bevor am Gerätehaus warme Getränke, Feuerschalen und das LF zur Besichtigung auf die Besucher warteten.

Nach den Jahresberichten standen einige Wahlen auf der Tagesordnung: So wurden Frank Nienaber und Till Richter zum Jugendfeuerwehrwart bzw. Stellvertretenden Jugendfeuerwehrwart gewählt. Die Jugendlichen hatten die beiden bereits auf ihrer Versammlung im Dezember gewählt und damit für die “große” Jahreshauptversammlung vorgeschlagen. Diesem Vorschlag folgten die anwesenden Kameradinnen und Kameraden einstimmig. Zudem wurden Sebastian Hein als Brandschutzerzieher und Sandra Drazenovic als Pressewartin ebenfalls einstimmig wiedergewählt. Danach standen zwei Beförderungen auf dem Programm: Kevin Maskow wurde zum Hauptfeuerwehrmann und Christoph Berenz zum Oberlöschmeister befördert.

Abschließend wurde der Fokus auf das neue Jahr gelegt, in dem natürlich das Kreiszeltlager im Sommer den Höhepunkt bilden wird. Dabei werden die Erichshofer Kameradinnen und Kameraden unter anderem bei der Herrichtung der Sportplätze und dem Bauhof mitwirken. Gemeindebrandmeister Bernd Scharringhausen erinnerte in diesem Zusammenhang an die vielen weiteren Aufgaben, für welche noch dringend Helfer benötigt werden und bedankte sich in Richtung Frank Seidel beim Rathaus für die starke Unterstützung.

Christoph Berenz, Christian Hollmann, Hans-Wilhelm Niemeyer, Detlef Plate, Kevin Maskow, Frank Seidel, Bernd Scharringhausen